
So finden Sie den Esstisch, der perfekt zu Ihnen passt!
Der Esstisch hat in vielen Häusern und Wohnungen das Sofa als unbestrittenes Zentrum abgelöst. Er dient nicht nur zum Essen, sondern auch als Treffpunkt zum Klönen, Hausaufgaben machen und für die Steuererklärung. Wenn Sie einen neuen Esstisch kaufen möchten, sollten Sie sich daher ausreichend Zeit nehmen und folgende Fragen stellen: Wer wird den Tisch nutzen? Welche Aktivitäten werden am Tisch stattfinden? Wie viele Personen werden regelmäßig daran essen? Wie viel Platz haben Sie zur Verfügung? Welcher Stil dominiert in Ihrer Wohnung? Eine gründliche Bedarfsanalyse hilft Ihnen dabei, den perfekten Tisch für Ihre Lebensgewohnheiten und -umstände zu finden.
Der vorhandene Raum bestimmt Größe und Form
Die Größe und Form des Esstisches sollten auf den vorhandenen Raum abgestimmt sein. In einem großen Raum eignen sich lange rechteckige oder ovale Tische perfekt. Die Tischlänge richtet sich nach der Raumlänge und beträgt in der Regel 160 bis 210 cm, während die Breite zwischen 85 und 100 cm liegt.
In kleineren Esszimmern fügt sich hingegen ein runder Tisch besser in die Proportionen. Ein runder Tisch bietet außerdem den Vorteil, dass sich alle Personen leicht unterhalten können. Zudem bietet die Tischmitte ausreichend Platz zum Abstellen von Schüsseln, Getränken oder Dekorationen. Für 4 bis 6 Personen wird ein Tischdurchmesser von 90 cm empfohlen, bei einer größeren Anzahl von Personen werden 150 cm Durchmesser benötigt. Quadratische Tische eignen sich ebenfalls gut für kleine Räume und bieten ähnliche Vorteile wie runde Tische. Für 4 Personen wird eine Kantenlänge von 100 bis 120 cm empfohlen.
In sehr kleinen Esszimmern oder in der Küche können Sie einen platzsparenden Tisch wählen, der im Alltag an der Wand steht und nur bei Bedarf in die Raummitte gerückt wird. Dadurch sparen Sie wertvollen Platz.
Mit kluger Auszugtechnik wird noch mehr aus Ihrem Tisch
Wenn Sie häufig Gäste einladen oder eine große Familie haben, sollten Sie bei der Auswahl eines neuen Esstisches darauf achten, dass er sich komfortabel ausziehen oder verlängern lässt. Es gibt verschiedene Techniken, die sich auch im Preis unterscheiden. Die einfachste und günstigste Methode sind Ansteckplatten, die an den Schmalseiten des Tisches eingeschoben werden. Diese Platten müssen jedoch separat gelagert werden, was bei Holztischen dazu führen kann, dass sie sich im Laufe der Zeit von der Hauptplatte unterscheiden. Eine praktische, etwas teurere Variante sind innenliegende Zusatzplatten.



Der Frontslider-Auszug ermöglicht das Herausziehen der Verlängerungen an den Querseiten unter der Tischplatte durch eine Griffleiste.
Beim Butterfly-Auszug klappen die Verlängerungen automatisch aus dem Tisch heraus, wenn man an den Außenseiten zieht.
Die aufwändigste und komfortabelste Variante ist der Synchronauszug. Durch das Ziehen an einem Ende der Tischplatte gleiten beide Tischenden nach außen und geben die Zusatzplatte frei. Diese wird ähnlich wie beim Butterfly-Auszug ausgeklappt und der Tisch wieder zusammengeschoben. Bei der Auswahl der Auszugstechnik sollten Sie darauf achten, dass sie zu Ihren räumlichen und persönlichen Gegebenheiten passt. Wenn Sie keinen Platz für Zusatzplatten haben, ist diese Option nicht geeignet. Bei einer Einzelperson sollte die Mechanik einfach zu bedienen sein.




Das Material macht die Musik


Das Material des Esstisches beeinflusst neben seiner Form maßgeblich seine Optik und Ausstrahlung. Rustikale Holztische schaffen eine behagliche Landhausatmosphäre, während geradlinige Glastische mit Metallgestell einen coolen und modernen Eindruck vermitteln. Es gibt eine große Auswahl an Materialien für die Tischplatte, darunter Massivholz, Furniere in verschiedenen Holzfarben, moderne Kunststoffe, Metall, Glas und Naturstein. Massivholz ist besonders pflegeleicht, da die Oberfläche regelmäßig gewachst oder geölt werden kann. Bei einer Glasplatte wirkt der Tisch edel und leicht, allerdings sind auch die Auszugsmechanik und die eigenen Beine unter dem Tisch sichtbar.

Auch bei den Tischgestellen haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialien wie Holz und Metall. Die meisten Tische haben ein vierbeiniges Gestell, doch bei runden oder quadratischen Tischen kann auch eine Mittelsäule eine gute Alternative sein, da sie niemandem im Weg steht, wenn viele Personen am Tisch sitzen.




Jetzt Newsletter abonnieren und keine Aktionen mehr verpassen!

