Raus aus dem Nischendasein …

Was ist eine Nische?

Gemeinhin wird eine Ecke oder ein Winkel auch als Nische bezeichnet, in der Küche hingegen ist dies die Zone zwischen Unter- und Oberschrank. Früher kam da der sogenannte Fliesenspiegel hin – pflegeleicht und abwischbar, wegen der Spritzer, die automatisch bei der Küchenarbeit vor allem hinter dem Kochfeld und der Spüle entstehen. Heute gibt es Dekorplatten und Paneele mit Funktionselementen, mit denen man diesen Bereich verkleiden kann. Sie sind in den unterschiedlichsten Designs und Ausführungen erhältlich. Ihr Vorteil: sie sind im Gegensatz zu Fliesen fugenlos und lassen sich noch besser reinigen. Und haben Sie auf das eine Dekor einmal keine Lust mehr, ist ein Austausch möglich.

Ideal für die Renovierung

Gerade beim Renovieren in einer Mietwohnung sind Nischenverkleidungen äußerst praktisch. Wenn Sie der vorhandenen Küche nur ein fresh-up verleihen möchten, installieren Sie einfach eine Verkleidung vor den vorhandenen Fliesen – beim Auszug nehmen Sie die Nischenverkleidung gegebenenfalls wieder ab. Beim Einbau der neuen Küche könnte Ihnen eine Nischenverkleidung Schmutz und Arbeit ersparen. Voraussetzung hier ist, dass sich die Position der Nische nicht verändert.

Die Auswahl der Materialien

Was darf’s denn sein? Ob Glas oder Schichtstoff, beide Oberflächen sind glatt und pflegeleicht und werden maßgenau eingepasst.

Der Look macht die Musik

Eine Nischenverkleidung kann dezent sein oder aber ein markanter Blickfang. Zum Beispiel stehen beim Dekor viele verschiedene, gestochen scharfe Digitaldruck-Motive zur Verfügung. Bilder aus der Natur machen Lust auf Urlaub – mit einem weiten Strand vor Augen, einem türkisblauen See oder einer Berglandschaft setzt sofort Entspannung ein. Beruhigend sind auch einzelne Blüten in Großaufnahme. Imposante Stadtpanoramen setzen einen urbanen Akzent. Gut zur Küche passen auch Inszenierungen mit Gewürzen und Gemüse bis hin zum Tee-Stillleben. Diese ausdrucksstarken Bilder werden am besten mit einer schlichten unifarbenen Front kombiniert. Wer es in der Nische weniger konkret haben möchte, wählt eine Stein- oder Betonoptik, sehr lebendig wirken auch Nachbildungen von Natursteinmauern. Diese rustikalen Strukturen kommen zusammen mit fein gemaserten Holzfassaden, Beton oder Metall zur Geltung. Einen tollen Effekt hat es übrigens, wenn das Dekor auch über den Oberschränken zu sehen ist. Weiterhin können Sie die Nische auch mit grafischen abstrakten Mustern versehen. Oder aber Sie gestalten die Rückwand mit demselben Dekor wie die Arbeitsplatte, das macht sich bei Holz- und Betonoptik sehr gut. Zu guter Letzt kommen auch die Fans der Fliesenoptik zu ihrem Recht, ein romantisches Mosaik passt hervorragend zu Küchen im Country-Stil.
Extra: Eine integrierte Beleuchtung unterstützt bei der Küchenarbeit und kann auch als Stimmungslicht eingesetzt werden.

Überraschende Funktionen

Nischenverkleidungen sind nicht nur das ästhetische i-Tüpfelchen in der Küchenplanung, sondern bieten auch einen praktischen Mehrwert. Wenn Sie an der oberen Kante eine Profilleiste als Reling installieren, an der sich die verschiedensten Elemente einhängen lassen, generieren Sie zusätzlichen Stauraum. Eine Alternative sind Paneele mit Fugen, die Sie ebenfalls auf diese Weise nutzen können. Eine Ablage für Gewürze oder Küchenkräuter bietet sich in der Nähe des Kochfelds an, die Halterung für das Haushaltspapier passt gut ins Umfeld der Spüle. Ein Klassiker ist die Hakenleiste für Kochlöffel, Suppenkelle & Co. Für den Fall, dass Sie komplett auf Oberschränke verzichten, stehen auch Systeme mit größeren Ablagen zur Verfügung, die in eine breite Schiene eingehängt werden. Entscheiden Sie sich für ein Relingsystem, empfiehlt sich eine eher schlichte und wenig gemusterte Wandgestaltung. Eine Besonderheit und beinahe unsichtbar sind Schrankfächer, die in die Nische eingesetzt werden. Dort ist Platz für eine magnetische Messerleiste, ein Schneidbrett und sogar einen klappbaren Allesschneider. Die Schränke haben nur eine geringe Tiefe und Klapptüren, die sich nach vorne öffnen und dann bündig über der Arbeitsfläche liegen, sodass man darauf ungestört hantieren kann. Der Vorteil: Nach dem Kochen sieht die Küche schnell wieder ordentlich aus. Nur kann natürlich die Kaffeemaschine nicht davorstehen. Erhältlich in allen Korpusfarben.


Copyright 2021