
Unzählige Farb- und Dekor-Varianten
Den letzten Schliff verleihen Sie Ihrer Küche mit einer attraktiven Arbeitsplatte. Sie bestimmt den Look der horizontalen Flächen und sollte natürlich sowohl zu den Fronten, Griffen und der Nischenverkleidung passen. Da auf der Arbeitsfläche Lebensmittel zubereitet werden, ist es selbstverständlich, dass sie hygienisch und leicht sauber zu halten sein muss. Das verbreitetste Material für Küchenarbeitsplatten ist sogenannter Schichtstoff. Das liegt an seiner optischen Vielfalt und der guten Verarbeitbarkeit.
Es gibt kaum ein Material, das sich nicht aus Schichtstoff authentisch nachahmen lässt. Ob Sie sich einen warmen Holzlook, coolen Beton, feinen Marmor oder einfach eine farbige Fläche wünschen – mit Schichtstoffarbeitsplatten ist heute dank moderner Technologie alles möglich. Sogar die Haptik der Flächen lässt sich vom Originalmaterial kaum unterscheiden. Entscheiden Sie sich für eine Landhausküche, dann passt eine Arbeitsplatte in Holzoptik perfekt dazu. Eine weißglänzende Küche hingegen wird mit einer Platte im Betonlook zum modernen Kochtempel. Möglich ist, was gefällt. Sie haben die Wahl.
Der Aufbau von Schichtstoffarbeitsplatten
Der Kern einer Schichtstoffplatte besteht in der Regel aus Holzwerkstoffplatten, die mit Kunststoff (HPL, CPL) ummantelt werden. Sie werden in drei unterschiedlichen Ausführungen angeboten:
- Mit einer Stärke von 38 Millimetern und einer abgerundeten Vorderkante
- Mit einer Stärke von 38 Millimetern mit Kanten im 90-Grad-Winkel und einer sogenannten Dekorkante
- Mit einer Stärke von 16 Millimetern mit Kanten im 90-Grad-Winkel und einer Dekorkante
Arbeitsplatten mit abgerundeten Kanten verbreiten einen eher klassisch-traditionellen Look, der die Küche unkompliziert und gefällig wirken lässt. Sie haben den großen Vorteil, dass sich bei ihnen niemand an ausgeprägten Ecken stoßen kann. Die kantigere Ausführung mit Dekorleiste passt hingegen besser zum modernen Einrichtungsstil. Die Dekorkante kann aus einem anderen Material, z. B. Edelstahl, gewählt werden, was einen zusätzlichen Akzent in Ihrer Küche setzt. Gerade die besonders dünnen Arbeitsplatten mit nur 16 mm Stärke strahlen eine designorientierte Note aus, die sich in harmonisch in Trendküchen einfügt.

Vorzüge im täglichen Gebrauch


Egal, für welche Variante und Optik Sie sich entscheiden, alle Küchenarbeitsplatte aus Schichtstoff sind sehr pflegeleicht. Die mit Kunststoff beschichtete Oberfläche lässt sich durch feuchtes Abwischen perfekt sauber halten. Anders als die natürlichen Vorbilder aus Holz, Beton oder Stein macht es Schichtholzarbeitsplatten nichts aus, wenn mal eine kleine Pfütze stehenbleibt. Nur gegen heiße Topfböden sind auch Schichtstoffplatten nicht resistent. Hier empfiehlt es sich, einen Untersetzer zu verwenden. Auch das Schneiden direkt auf der Arbeitsplatte ist nicht angezeigt, hierfür werden am besten Schneid- oder Holzbretter benutzt. Selbstverständlich sind moderne Küchenarbeitsplatten aus Schichtholz geschmacks- und geruchsneutral. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie sehr stabil sind und sich auch in schwierigen Grundrissen passgenau einfügen lassen. Last but not least sind Schichtstoffarbeitsplatten verhältnismäßig günstig.
Die Arbeitsplatte für Extra-Ansprüche


Eine Neuheit im Bereich der Arbeitsplatten ist die „Xtra-Areitsplatte“, die 2018 mit dem Konsumentenpreis „KüchenInnovation des Jahres® 2018“ sowie dem pro-K Award und dem begehrten Red Dot Award in der Kategorie „Produkt Design“ ausgezeichnet wurde.
Ihr Vorzug ist eine ausgeprägte 3D-Oberflächenstruktur, die einen extrem authentisch wirkenden Naturstein- oder Massivholzlook erzeugt. Mit den passenden Wangen und Nischenverkleidungen lässt sich das gesamte Umfeld der Arbeitsplatte in einheitlicher Optik gestalten.
Spülen und Kochfelder können flächenbündig in die „Xtra-Platten“ eingebaut werden, wodurch sich zum einen ein sehr hochwertiges Design ergibt, zum anderen ist der Übergang ohne störende Kanten auch besonders pflegeleicht. Durch ihren mehrschichtigen Aufbau sind die „Xtra-Platten“ robuster, schlagfester und unempfindlicher gegen Wasser als eine herkömmliche Schichtholzplatte. Bei den Dekoren haben Sie die Wahl aus fünf attraktiven Dekoren: einer Massivholzoptik und vier Natursteinoptiken.