Reinigung & Pflege
Ratgeber

So pflegen Sie Ihre neue Küche

Wenn Ihre neue Küche ganz nach Ihren Wünschen endlich fertig ist, müssen Sie nur noch eins tun: ihre Schönheit möglichst lange bewahren. Dazu gehört selbstverständlich die richtige Pflege. Gepflegt werden in der Küche alle horizontalen und vertikalen Flächen. Dazu gehören natürlich insbesondere die Elektrogeräte, die Spüle und die Abfallbehälter.

Fronten mit feuchtem Tuch abwischen

MONDO Küchen sind entweder mit Kunststoff-Fronten, hochglänzenden Fronten, ultramatten Fronten, lackierten Fronten oder Echtholzfronten ausgestattet. Egal woraus die Oberfläche ihrer Küche besteht, die Fronten lassen sich mit einem feuchten Tuch sehr gut pflegen. Achten Sie gerade bei hochglänzenden Fronten darauf, keine scharfen Reinigungsmittel oder kratzenden Putzschwämme zu verwenden. Auch matte Fronten und Echtholzfronten werden mit milden Reinigungsmitteln sauber gehalten. Tun Sie dies regelmäßig, dann ergeben sich auch auf Küchenfronten in hellen Farben keine unschönen Verfärbungen an den Stellen, an denen Türen und Schubladen besonders häufig berührt werden. Moderne Küchen haben sehr pflegeleichte Oberflächen, so dass Sie mit Sicherheit sehr lange Freude an ihrer neuen Küche haben werden.

Eine aufgeräumte Arbeitsfläche lässt sich besser sauber halten

Die Arbeitsflächen werden in jeder Küche am meisten beansprucht. Das bedeutet auch, dass hier der meiste Schmutz anfällt. Fettige Kochdünste lagern sich schnell auf der Arbeitsfläche an. Zum Sauberhalten der Küchenarbeitsplatte werden daher etwas kräftigere Reinigungsmittel eingesetzt, die auch fettlösend sind. Vor allen Dingen wird die Küchenarbeitsplatte immer dann gereinigt, wenn Sie gekocht haben oder mit der Zubereitung von Speisen fertig sind. Um die Reinigung der Küchenplatte zu erleichtern, stellen Sie möglichst wenige Dinge darauf ab. Ein fester Platz für die Kaffeemaschine oder den Toaster ist natürlich kein Problem, sammeln sich aber zusätzlich Flaschen, Gewürze und die Bastelarbeiten der Kinder auf der Küchenarbeitsplatte an, so wird es immer schwieriger, diese ordnungsgemäß sauber zu halten.

Die Kühlgeräte regelmäßig von alten Lebensmitteln befreien

Im Kühlschrank lagern Sie frische Lebensmittel. Daher ist es selbstverständlich, dass der Kühlschrank immer tipptopp sauber sein muss. Dazu tauen Sie ihn wenigstens einmal im Jahr vollständig ab. Dies gilt natürlich auch für Ihre Tiefkühltruhe oder den Tiefkühlschrank. Gerade in den Tiefkühlgeräten bleiben gerne Vorräte viele Jahre unbemerkt liegen. Dem sollten Sie vorbeugen. Im Alltag wird der Kühlschrank regelmäßig von abgelaufenen Lebensmitteln befreit und gelegentlich mit einem feuchten Küchentuch ausgewischt. Abnehmbare Teile wie Böden, Gemüsefächer oder Türfächer können Sie hin und wieder in der Geschirrspülmaschine mitwaschen.

Hohe Spültemperatur beseitigt alle Keime

Die Geschirrspülmaschine reinigt sich eigentlich bei jedem Waschgang selbst mit. Dennoch ist es wichtig, sie gelegentlich zu inspizieren und mögliche Lebensmittelreste zu entfernen. Lassen Sie einmal im Monat ein Programm mit besonders hoher Temperatur (mindestens 70°) durchlaufen, dies reinigt die Maschine zusätzlich und befreit sie von allen Keimen.

Lassen Sie Kalkrändern keine Chance

Die Spüle wird täglich benötigt und ist dauerhaft im Einsatz. Hier wird Wasser gezapft zum Putzen frischer Lebensmittel, zum Kochen und zum Händewaschen. Zusätzlich spülen Sie hier Schüsseln, Pfannen und Töpfe – eben alles, was nicht in die Geschirrspülmaschine passt. Ihre Spüle halten Sie sauber, indem Sie nach Gebrauch stets alle Wasserflecken trockenwischen, so sieht sie immer blank und glänzend aus. Den Perlator der Armatur sollten Sie je nach Kalkhaltigkeit Ihres Trinkwassers einmal im Jahr oder sogar häufiger entkalken. Dafür wird der Perlator abgeschraubt und in eine kleine Menge Entkalker gestellt, lassen Sie ihn etwa eine Nacht einweichen. Danach einfach wieder gründlich abspülen und einsetzen.

Auch Kaffeemaschine und Wasserkocher können leicht verkalken. Verwenden Sie hierfür die vom Hersteller empfohlenen Mittel zur Entkalkung. Je nach Wasserqualität sollten Sie die Kleingeräte bis zu mehrmals im Jahr behandeln.


Copyright 2021